Zellstoffhersteller*in

Zellstoffhersteller*innen bedienen und kontrollieren Produktionsmaschinen und Fertigungsanlagen zur Herstellung von Zellstoff (Ausgangsmaterial zur Herstellung von Papier und Karton) und Papier. Dabei wird zunächst zerkleinertes Holz in Chemikalien eingeweicht und gekocht und daraus Zellstoff gewonnen. Dieser wird dann in weiteren Produktionsschritten zu Papier weiterverarbeitet. Die Zellstoffhersteller*innen hantieren bei ihrer Arbeit mit Bleich-, Lösungs- und Imprägniermitteln und kontrollieren Instrumente wie Temperatur-, Druck- und Wasserregler. Sie arbeiten in den Produktionshallen der Zellstofferzeugung im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften, wie z. B. mit Zellstofftechniker*innen oder Verfahrenstechniker*innen.

Ausbildung Zellstoffhersteller*in:

Zellstoffhersteller*innen werden meist direkt im Betrieb angelernt. Eine fachlich in Frage kommende Lehre (z. B. zum/zur Papiertechnik (Lehrberuf)) kann nicht nur die Beschäftigungschancen erhöhen, sondern erweitert auch das Tätigkeitsspektrum und die Einsatzmöglichkeiten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Zellstoffhersteller*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Bütte
  • Karton
  • Pappe

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf