Zellstofftechniker*innen sind Spezialist*innen für die Herstellung von Zellstoff, der dann zu Papier-, Karton- und Hygienewaren weiterverarbeitet wird. Für die Herstellung von Zellstoff werden große Mengen an Holz, Chemikalien und Wasser benötigt. Zellstofftechniker*innen sind mit der Erforschung und Entwicklung neuer Verfahren beschäftigt, sie planen, organisieren und koordinieren Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe, kalkulieren Materialeinsätze und Kosten und führen laufend Qualitätskontrollen an den Produkten durch. Sie arbeiten in Industriebetrieben im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Zellstofftechniker*in haben meist ein technisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium (z. B. Chemie, Verfahrenstechnik) abgeschlossen. Die TU-Graz bietet z. B. das Masterstudium "Papier- und Zellstofftechnik" an.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz