Papiermaschinenarbeiter*innen steuern und bedienen Maschinen und Anlagen zur Produktion von verschiedenen Papiersorten, Kartons und Pappe. Bei der Papierproduktion wird in Fertigungsstraßen der Papierrohstoff zu Papierbahnen verarbeitet. Dabei arbeiten die Papiermaschinenarbeiter*innen an Bleichanlagen, Ballenpress-, Holzschleif-, Fräs- und Rollenschneidmaschinen sowie an Zellstoffkochern. Sie richten die Maschinen ein, bedienen und kontrollieren sie während der Produktion, reinigen und warten sie danach und bereiten sie für den nächsten Produktionsgang vor.
Papiermaschinenarbeiter*innen arbeiten in den Produktionshallen von Betrieben der Papierindustrie im Team mit Fach- und Hilfskräften der Papiererzeugung.
Der hier dargestellte Beruf ist ein Anlernberuf, d. h. die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.
Eine Möglichkeit zur Ausbildung zur qualifizierten Fachkraft besteht über den Lehrberuf Papiertechnik (Papiertechnik (Lehrberuf)).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz