Berufsunteroffizier*innen bilden Unteroffizier*innen, Rekrut*innen und militärisches Personal im Gefechts-, Exerzier- Waffen- und Schießdienst sowie in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie befehligen die ihnen unterstellte Einheit und führen sie in Übungen und bei Hilfs-, Rettungs- und Friedenssicherungseinsätzen im In- und Ausland.
Berufsunteroffizier*innen versehen ihren Dienst in Uniformen und sind im Freien, in Werkstätten und Büros tätig. Dabei bedienen sie je nach Einsatzgebiet Anlagen, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge der verschiedenen technischen Bereiche und unterstützen die Berufsoffizier*innen bei Verwaltungstätigkeiten. Sie arbeiten mit Offizier*innen und anderen Unteroffizier*innen zusammen und befehligen Rekrut*innen und niedrigere Dienstränge.
Die Ausbildung zum/zur Unteroffizier*in erfolgt grundsätzlich in den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres. Durch die Nutzung bundesheereigener Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote sind zahlreiche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gegeben. Auch die Höherqualifikation zum/zur Berufsoffizier*in ist möglich.
Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind
Die Ausbildung zum/zur Berufsunteroffizier*in besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 18 Monate:
Weitere Informationen zur Ausbildung findest hier:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz