Berufsunteroffizier*in

Berufsunteroffizier*innen bilden Unteroffizier*innen, Rekrut*innen und militärisches Personal im Gefechts-, Exerzier- Waffen- und Schießdienst sowie in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie befehligen die ihnen unterstellte Einheit und führen sie in Übungen und bei Hilfs-, Rettungs- und Friedenssicherungseinsätzen im In- und Ausland.

Berufsunteroffizier*innen versehen ihren Dienst in Uniformen und sind im Freien, in Werkstätten und Büros tätig. Dabei bedienen sie je nach Einsatzgebiet Anlagen, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge der verschiedenen technischen Bereiche und unterstützen die Berufsoffizier*innen bei Verwaltungstätigkeiten. Sie arbeiten mit Offizier*innen und anderen Unteroffizier*innen zusammen und befehligen Rekrut*innen und niedrigere Dienstränge.

Ausbildung Berufsunteroffizier*in:

Die Ausbildung zum/zur Unteroffizier*in erfolgt grundsätzlich in den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres. Durch die Nutzung bundesheereigener Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote sind zahlreiche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gegeben. Auch die Höherqualifikation zum/zur Berufsoffizier*in ist möglich.

Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind

  • die österreichische Staatsbürgerschaft,
  • ein Mindestalter von 17 Jahren,
  • ein Pflichtschulabschluss (eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung ist nicht zwingend notwendig, aber erwünscht),
  • die persönliche (geistige, körperliche und charakterliche) und fachliche Eignung (Eignungsprüfung im Prüfzentrum Linz des Heerespersonalamtes) und
  • eine erfolgreich abgelegte Zulassungsprüfung.

Die Ausbildung zum/zur Berufsunteroffizier*in besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 18 Monate:

  • Kaderanwärterausbildung Teil 1: In den ersten fünf Monaten werden alle Kaderanwärter*innen für eine Offiziers- und Unteroffiziers-, Berufs- und Milizlaufbahn in den wichtigsten militärischen Grundlagen geschult, z. B. dem richtigen Umgang mit der Ausrüstung. Zudem werden die ersten Schritt in Richtung künftige Führungsrolle gemacht.
  • Kaderanwärterausbildung Teil 2 – BUO: Anwärter*innen für eine Berufsunteroffizierslaufbahn befasst sich anschließend sieben Monate lang mit den fachspezifischen Fertigkeiten der ausgewählten Spezialisierung und dem Führen von Soldat*innen im Einsatz.
  • Unteroffizierslehrgang: Im dritten und letzten Schritt erfolgt die Vorbereitung auf die Aufgaben Ausbilder*in und Kommandant*in. Einerseits werden die theoretischen Grundlagen in Bereichen wie politischer Bildung, Englisch und Rechtslehre vertieft und andererseits Führungsaufgaben im Frieden sowie herausfordernde nationale und internationale Einsatzszenarien erprobt. Diese Phase dauert sechs Monate und findet an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns (OÖ) statt.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest hier:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Berufsunteroffizier*in ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • ABC-Waffen
  • Ballistik
  • Garde
  • IKT
  • Kader
  • nichtletale Waffen
  • Regiment

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • guter Orientierungssinn
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstbeherrschung
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf