Berufsoffizier*in

Berufsoffizier*innen üben militärische Führungsfunktionen im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Spezialbereichen wie ABC-Abwehr, Artillerie oder IKT. Dabei halten sie sich im Freien oder in Büros, Werkstätten und Übungsräumlichkeiten auf. Bei der Ausübung ihres Dienstes tragen sie Uniformen. Berufsoffizier*innen arbeiten mit Berufsunteroffizier*innen, anderen Berufsoffizier*innen der verschiedenen Einsatzbereiche, Soldat*innen, aber auch Zivilist*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.

Ausbildung Berufsoffizier*in:

Die Ausbildung zum/zur Offizier*in erfolgt grundsätzlich in den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres. Durch die Nutzung bundesheereigener Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote sind zahlreiche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gegeben.

Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind

  • die österreichische Staatsbürgerschaft,
  • ein Maximalalter von 37 Jahren,
  • die allgemeine Hochschulreife (z. B. Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung),
  • Unbescholtenheit (keine Vorstrafen) und
  • eine positive Eignungsprüfung zum Ausbildungsdienst ("geeignet für Offiziersverwendung").

(Hinweis: Für die dritte Phase der Ausbildung, das Bachelorstudium "Militärische Führung" muss ein eigenes Aufnahmeverfahren absolviert werden.)

Die Ausbildung zum/zur Berufsoffizier*in besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 48 Monate:

  • Kaderanwärterausbildung Teil 1: In den ersten fünf Monaten werden alle Kaderanwärter*innen für eine Offiziers- und Unteroffiziers-, Berufs- und Milizlaufbahn in den wichtigsten militärischen Grundlagen geschult, z. B. dem richtigen Umgang mit der Ausrüstung. Zudem werden die ersten Schritt in Richtung künftige Führungsrolle gemacht.
  • Kaderanwärterausbildung Teil 2 – BOA: Offiziersanwärter*innen für eine Berufs- und Milizlaufbahn befassen sich anschließend sieben Monate lang an der Heerestruppenschule Bruckneudorf (Bgld) mit den fachspezifischen Fertigkeiten der ausgewählten Spezialisierung und dem Führen von Soldat*innen im Einsatz. Außerdem gibt es eine intensive Vorbereitung auf das Auswahl- und Aufnahme­verfahren für das Studium im nächsten Abschnitt.
  • Truppenoffiziersausbildung: Der letzte Abschnitt dauert drei Jahre und besteht aus abwechselnden Phasen
    • des berufsbegleitenden FH-Bachelorstudiengangs "Militärische Führung", der mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership" (BA) abschließt, ODER
    • des berufsbegleitenden FH-Bachelorstudiengangs "Militärische IKT-Führung" mit Fokus auf den Bereich IKT und elektronische Kampfführung (EloKa), der mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science in Engineering (BSc)" abschließt,
      an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (NÖ) und
    • des Truppenoffizierslehrgangs (Gebirgsausbildung, Führungsausbildung, Waffengattungs- oder Fachausbildung, Fahrschule, Tanzkurs) an den Waffen- und Fachschulen.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest hier:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Berufsoffizier*in ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • ABC-Waffen
  • Ballistik
  • Garde
  • IKT
  • Kader
  • nichtletale Waffen
  • Regiment

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • guter Orientierungssinn
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstbeherrschung
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf