Exekutivbedienstete im Polizeidienst sorgen für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung sowie für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. Im Außendienst patrouillieren sie zu Fuß oder im Streifenwagen das Gebiet, für das sie zuständig sind (Rayon) und führen Verkehrs-, Fahrzeug- und Personenkontrollen durch. Sie fahren zu Einsätzen wie beispielsweise Verkehrsunfällen, Familienstreitigkeiten oder Gewaltdelikten. Auf den Dienststellen werden die Fälle aufgearbeitet und organisatorische Arbeiten erledigt. Im Außendienst sind sie immer mit einer*einem Streifenpartner*in unterwegs, arbeiten somit meist im Team. Außerdem arbeiten sie mit anderen Behörden und Abteilungen zusammen und stehen immer in direktem Kontakt zu den Bürgern*innen.
Die Ausbildung zum/zur Exekutivbediensteten im Polizeidienst erfolgt an der polizeiinternen Sicherheitsakademie (SIAK). Die zentrale Bildungseinrichtung des Bundesministeriums für Inneres bildet an österreichweit zwölf Bildungszentren aus.
Im Polizeiberuf gebraucht werden einsatzbereite Personen mit Durchsetzungsvermögen, körperlicher Eignung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, psychischer Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Außerdem gibt es Aufnahmeerfordernisse für die Einstellung. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die weiteren Voraussetzungen.
Voraussetzung für die Einstellung sind
Die Bewerber*innen müssen sich einem psychologischen und einem sportlichen Test, einem Bewerbungsgespräch und einer amtsärztlichen Untersuchung unterziehen
Die Polizeigrundausbildung erfolgt in wechselnden Theorie- und Praxisphasen und dauert 24 Monate.
Genauere Informationen findest du z. B. bei der Sicherheitsakademie.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz