Spediteur*innen organisieren die Beförderung von Gütern im Nah- und Fernverkehr. Als selbstständige Kaufleute beraten sie die Kund*innen und erstellen Angebote. Dann übernehmen sie die Lieferungen, lagern sie sorgfältig und sorgen schließlich für den fachgerechten Transport (Bahn, Schiff, Lastkraftwagen, Flugzeug etc.). Außerdem erledigen sie sämtliche Zollformalitäten, fertigen Lieferscheine aus und bearbeiten Reklamationen. Die Spediteur*innen stehen in Kontakt mit Kund*innen, Transportunternehmen, LKW-Fahrer*innen und Mitarbeiter*innen von Grenzkontrollstellen.
Mögliche Wege zur Berufsausbildung sind vor allem kaufmännische Ausbildungen (Handelsakademien etc.) sowie eine Lehre zum/zur Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf) oder Speditionslogistik (Lehrberuf).
Informationen zur Befähigungsprüfung finden Sie auf der Homepage des Fachverbandes Spediteure der österreichischen Wirtschaftskammer (WKO).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz