Logistiker*in

Logistiker*innen befassen sich mit dem Steuern und Verteilen (=Distribuieren) von Waren- und Informationsströmen. Insgesamt ist es ihre Aufgabe eine lückenlose Versorgung aller Unternehmensbereiche mit Waren, Material und Informationen bereit zu stellen. Diese Verteilungsprozesse, z. B. in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb müssen sie optimal, effizient und kostengünstig organisieren und steuern.

Logistiker*innen arbeiten in Büros und Lagerräumen von Handels- und Industriebetrieben, in Speditionen und Transportunternehmen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit Speditionskaufleuten, Lager- bzw. Betriebslogistiker*innen und anderen Fach- und Assistenzkräften des Lager- und Transportwesens, mit Mitarbeiter*innen aus Einkauf- und Verkaufsabteilungen, aus dem Rechnungswesen, Controlling usw. und haben Kontakt zu ihren Kund*innen.

Ausbildung Logistiker*in:

Je nach Aufgabenbereich und innerbetrieblicher Funktion kann ein wirtschaftswissenschaftliches oder technisches Fachhochschul- oder Universitätsstudium mit entsprechendem Schwerpunkt ebenso die Basis für den Beruf Logistiker*in bilden, wie der Abschluss einer kaufmännischen, wirtschaftlichen oder technischen berufsbildenden Schule (HAK, HLW, HTL) mit entsprechender beruflicher Praxis oder eine kaufmännischen Lehre.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Logistiker*in ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • ABC-Analyse
  • ERP
  • Incoterms
  • Inventory Controlling
  • Just-in-Sequence
  • Just-in-time
  • Lieferbereitschaftsgrad
  • Logistik
  • LVS
  • Scorecard
  • Supply Chain

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf