Verfahrenstechniker*innen für die Getreidewirtschaft verarbeiten Getreide und andere pflanzliche Rohstoffe. Je nach Schwerpunkt produzieren sie Backmittel (z. B. aus Getreide- und Milcherzeugnissen) mahlen Mehl aus verschiedenen Getreidesorten für die Lebensmittelindustrie, Gastronomie oder den Privatgebrauch oder verarbeiten Getreide zu Futtermittel für Nutz-, Heim- und Zootiere. Sie übernehmen die Rohstoffe, prüfen sie auf Qualität, lagern sie und überwachen den großteils vollautomatisierten Produktionsablauf (z. B. Vermahlen, Vermischen, Wiegen, Reinigen).
Verfahrenstechniker*innen für die Getreidewirtschaft arbeiten in Mühlen, Mischfutterbetrieben und verschiedenen Betrieben der Nahrungsmittelherstellung. Sie haben Kontakt mit Berufskolleginnen und -kollegen, Produktionstechniker*innen und Spezialistinnen und Spezialisten für Lebensmitteltechnik.
Der Lehrberuf Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz