Landwirtschaftliche*r Berater*in

Landwirtschaftliche Berater*innen beraten Landwirte und Landwirt*innen in allen Belangen der land- und hauswirtschaftlichen Produktion und Betriebsführung. Die Beratungsthemen reichen von der Qualitäts- und Ertragssteigerung über rechtliche oder steuerrechtliche Belange bis hin zur Information über technische Neuerungen. Landwirtschaftliche Berater*innen sind bei Landwirtschaftskammern, in landwirtschaftlichen Schulen, Bezirksbauernkammern oder bei landwirtschaftlichen Genossenschaften beschäftigt.

Ausbildung Landwirtschaftliche*r Berater*in:

Für den Beruf Landwirtschaftliche Berater*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Fachschule oder Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft) erforderlich.

Zusätzlich zu einer landwirtschaftlichen Grundausbildung werden an vielen Standorten unterschiedliche Schwerpunktsetzungen angeboten, z. B. Rinderzucht, Grünraumgestaltung, Tourismus, Gästebetreuung und soziale Dienste.

Speziell berufsbildende höhere Schulen (BHS), die mit der Reifeprüfung abschließen, bieten eine sehr gute Voraussetzung für die Berufsausübung. Ausbildungen im akademischen Bereich (Fachhochschul- oder Universitätsstudien) sind für die Ausübung des höheren Dienstes im öffentlichen Bereich Voraussetzung. Generell gilt für Berufe des öffentlichen Dienstes: Die Ausbildungsvoraussetzung richtet sich nach der konkreten Ausschreibungen der jeweiligen Behörde.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Landwirtschaft
  • Agrartechnik
  • Nutztierhaltung
  • Wirtschaft und Recht
  • Steuerrecht
  • Landwirtschaftliche Beratung
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • EDV, Administration
  • nachhaltige Landwirtschaft, Bio-Landwirtschaft
  • Umweltschutz, Umweltrecht
  • Marketing, Direktmarketing
  • Lagerung, Verkauf und Vertrieb
  • Qualitätsmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Landwirtschaftliche*r Berater*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Monokultur

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf