Lebensmittelaufsichtsorgan (m./w./d.)

Lebensmittelaufsichtsorgane kontrollieren die Einhaltung von vorgeschriebenen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Sie suchen Betriebe auf, die Lebens- und Genussmittel, Kosmetika oder auch Spielzeuge für Kleinkinder herstellen oder anbieten und überprüfen, ob entsprechende Gesetzes- und Hygienevorschriften eingehalten werden. Sie nehmen auch Proben von Lebensmitteln und Kosmetika, die sie an Lebensmitteluntersuchungsanstalten übermitteln. Wenn sie Hygieneverstöße feststellen, verhängen sie Organstrafverfügungen; bei schwerwiegenden Verstößen erstatten sie Anzeige. Lebensmittelaufsichtsorgane sind bei Bezirkshauptmannschaften oder Marktämtern beschäftigt.

Ausbildung Lebensmittelaufsichtsorgan (m./w./d.):

Lebensmittelaufsichtsorgane sind Organe der Landeshauptleute, die nach erfolgter Absolvierung einer mindestens neunmonatigen Ausbildung (Ausnahmen bei Einschränkung auf einen spezifischen Aufgabenbereich), einschließlich Praktika in der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) oder in den Untersuchungsanstalten der Länder, und bestandener Prüfung zu Lebensmittelaufsichtsorganen bestellt werden.

Voraussetzungen für die Zulassung, Art und Umfang der Ausbildung sowie der Prüfung werden vom Bundesministerium für Gesundheit in der Aus- und Weiterbildungsverordnung zum Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzt (LMSVG) festgelegt: LMSVG- Aus- und Weiterbildungsverordnung.

Als Ausbildungsstellen gelten laut Verordnung allgemein:

  • die für die amtliche Kontrolle zuständige Behörde (Dienststelle)
  • die Agentur sowie die Untersuchungsanstalten der Länder
  • die Akademie der Agentur (AGES-Akademie), einschlägige Universitäten sowie einschlägige Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Interessenvertretungen der Berufsgruppen
  • das Bundesministerium für Gesundheit

Da die Lebensmittelkontrolle dem Landeshauptmann/der Landeshauptfrau unterstellt ist, gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Regelungen bezüglich Einsatzgebiet der Lebensmittelaufsichtsorgane.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Lebensmittelaufsichtsorgan (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Bakterien
  • Fermentation
  • Trichinen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • guter Geruchssinn
  • guter Geschmackssinn

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf