Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Case and Care Management)

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in im Case and Care Management (kurz auch Case Manager*in) arbeiten im Medizin-, Gesundheits- und Rehabilitationsbereich. Sie betreuen Patient*innen und Klient*innen während ihrer Behandlungsaufenthalte in Kliniken, Spitälern, Rehab-Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen und gehen dabei ganz auf deren individuelle Bedürfnisse ein. Sie stellen einen Versorgungs- und Betreuungszusammenhang über institutionelle Grenzen hinweg her, indem sie während des Behandlungs-, Genesungs- und Rehabilitationsverlaufs verschiedene medizinische, soziale und psychologische Fachkräfte und Spezialist*innen zusammenbringen und koordinieren. Case Manager*innen arbeiten in interdisziplinären Teams mit Ärzt*innen, Gesundheitsmanager*innen, Physiotherapeut*innen usw. zusammen und halten engen Kontakt mit ihren Patient*innen/Klient*innen.

HINWEIS:Die Berufsbezeichnung Case Manager*in ist in Österreich keine gesetzlich anerkannte Berufsbezeichnung. Die einzige gesetzlich korrekte Bezeichnung gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz ist "Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Case and Care-Management)".

Ausbildung Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Case and Care Management):

Für die Tätigkeit als Case and Care Manager*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*in mit entsprechender Weiterbildung erforderlich.

Für Case Manager*innen im Sozialbereich sollte in der Regel ein Schulabschluss einer einschlägigen berufsbildenden Schule (Schulen für Sozialberufe usw.) plus mehrjährige Berufspraxis mit Weiterbildung oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium im Bereich Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Erziehungswissenschaften oder Pflegewissenschaften mitgebracht werden.

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Patientenbetreuung, Rehabilitation
  • psychosoziale Rehabilitation
  • Sozialpädagogik
  • Rehabilitationspädagogik
  • Grundlagen Psychologie
  • Grundlagen Soziologie
  • Kommunikationstheorie
  • Sprachtherapie
  • Kunst- und Kreativtherapie
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Case and Care Management) ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Ambient Assisted Living
  • Anamnese
  • Diversity Management
  • E-Card
  • Patientenanwaltschaft
  • Physikalische Therapie / Physiotherapie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf