Pädagog*innen befassen sich mit der Entwicklung und der Hinführung von Menschen aller Altersstufen zum selbstständigen und verantwortungsvollen Leben in Gesellschaft und Gemeinschaft. Die Tätigkeitsfelder von Pädagog*innen sind außerordentlich vielschichtig und weit verzweigt, wobei Pädagog*innen meist auf einen Schwerpunktbereich (z. B. Sozialpädagogik, Wirtschaftspädagogik, Sonder- und Heilpädagogik, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung) spezialisiert sind. So sind sie z. B. in der Jugendarbeit, der Sozialarbeit, in Beratungsstellen oder in therapeutischen Einrichtungen tätig, wo sie alleine, aber auch im Team mit Kolleg*innen und Fachkräften aus den verschiedenen Bereichen arbeiten.
Pädagog*innen sind insbesondere als Lehrer*innen für verschiedene Fachrichtungen und Altersgruppen tätig. In diesen Fällen ist mit der pädagogischen Ausbildung eine inhaltliche Spezialisierung auf in der Regel mehrere Unterrichtsfächer verbunden, die in einem Lehramtsstudium vermittelt wird.
Zu Berufen im Bereich der Pädagogik führen Universitätsstudien, Lehrgänge, Bildungsanstalten und Kollegs insbesondere für Pädagogik, Pädagogik/Bildungswissenschaft, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik.
Der Ausbildungsweg zu den unterschiedlichen Lehrer*innen-Berufen zwischen der ersten und achten Schulstufe (Volksschule, Neue Mittelschule und Sonderformen, AHS-Unterstufe) sowie zur Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe, Berufsbildende Schulen, Berufsschulen) führt über Bachelor- und Masterstudien an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Vergleiche dazu die jeweiligen Lehrer*innen-Berufe
Daneben gibt es weitere Ausbildungswege für die speziellen Tätigkeitsbereiche, vor allem im postsekundären Bildungsbereich, wie Spielpädagogik, Erlebnispädagogik etc.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz