Gesundheitstrainer*in

Gesundheitstrainer*innen beraten ihre Kundinnen und Kunden über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Sie beschäftigen sich zunächst mit der aktuellen Lebenssituation ihrer Kundinnen und Kunden bezüglich Bewegung, Ernährung und Entspannung. Auf dieser Grundlage entwickeln Gesundheitstrainer*innen Übungen, die sie gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden trainieren und Pläne, die sie mit ihnen besprechen. Die Programme, die Gesundheitstrainer*innen entwickeln und durchführen, dienen einer bewussteren, gesünderen und entspannteren Lebensweise.

Gesundheitstrainer*innen arbeiten eigenständig oder m Team und ziehen mitunter auch andere Expert*innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich hinzu. Das können beispielsweise andere spezialisierte Gesundheitstrainer*innen, Ärzte/Ärztinnen oder Diätolog*innen sein. Sie arbeiten entweder in ihrer eigenen Praxis oder für pädagogische Einrichtungen, Institute, Sozial- und Gesundheitsorganisationen und im Freizeit- und Wellnessbereich.

Ausbildung Gesundheitstrainer*in:

Die erforderliche Ausbildung für Gesundheitstrainer*innen richtet sich vor allem nach dem Umfang der angestrebten Tätigkeit. Die Grundlage bildet häufig eine abgeschlossenen schulische oder akademische Ausbildung in einem pädagogischen, sozialen oder Gesundheitsberuf (z. B. Erzieher*in, Physiotherapeut*in, Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Ernährungswissenschafter*in, Diätologe / Diätologin). Darüber hinausgehende berufsspezifische Qualifikationen werden in Lehrgängen erworben.

Für eine selbstständige Berufsausübung ist in jedem Fall eine Ausbildung und Berechtigung für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung oder eine Ausbildung im Rahmen freier Beruf wie Diätologe/Diätologin oder Arzt/Ärztin erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Gesundheitswissenschaften
  • Ernährungslehre, Diätologie
  • Gesundheitsberatung
  • Pädagogik, Didaktik
  • Diagnostik
  • Bewegungslehre und Biomechanik
  • Yoga, Pilates, Qi Gong, Aerobic
  • Meditations- und Entspannungstechniken
  • Kund*innenberatung- und betreuung
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Gesundheitstrainer*in ausüben:
CELTIC VITAL KurbetriebsgmbH in 5630 Bad Hofgastein
Familie Zitka KG in 5640 Bad Gastein
Mild Sonja in 5630 Bad Hofgastein
Pondorfer Stephan in 5640 Bad Gastein
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness
  • active ageing
  • Ayurveda
  • Balneologie
  • Balneotherapie
  • Prävention
  • TCM

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Ernährungskompetenz
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Freundlichkeit
  • Bewegungsfreudigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf