Nachhaltigkeitsmanager*in

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit (engl.: Sustainability): ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit oder Verantwortung sind heute in vielen Unternehmen verankert. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt zu managen und zu kommunizieren. Mit dieser Aufgabe sind Nachhaltigkeitsmanager*innen betraut. Ihr Ziel ist es, Aspekte des Umweltschutzes und der gesellschaftlichen Verantwortung mit den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen und in den Unternehmensstrategien zu verankern.

Nachhaltigkeitsmanager*innen entwickeln betriebliche Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsprojekte und betreuen/begleiten deren Umsetzung. Sie analysieren und dokumentieren betriebliche Prozesse und erstellen Nachhaltigkeitsberichte. Sie arbeiten als Angestellte in betrieblichen Abteilungen für Nachhaltigkeit-/Sustainability Management oder projektbezogen als externe Berater*innen. Dabei arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen und Kolleg*innen aus allen betrieblichen Abteilungen und kommunizieren mit Behörden, Beratungsunternehmen, NGOs usw.

Ausbildung Nachhaltigkeitsmanager*in:

Für den Beruf Nachhaltigkeitsmanager*in gibt es unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten. Je nach Unternehmensgegenstand können betriebswirtschaftliche Ausbildung ebenso eine mögliche Grundlage bilden wie naturwissenschaftliche, technische oder juristische Ausbildungen. Sinnvoll sind in jedem Fall Zusatzkompetenzen aus dem Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.

Insbesondere in Industriebetrieben und im produzierenden Gewerbe ist ausgeprägtes technisches Verständnis für eine Tätigkeit im Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich.

Es gibt auch verschiedene auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Development und Social Responsibility spezialisierte Studienrichtungen.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Nachhaltigkeitsmanager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Corporate Social Responsibility
  • Marketing
  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Werbung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Zielstrebigkeit
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf