Rabbiner*in

Rabbiner*innen stehen jüdischen Gemeinden als geistliche und rechtliche Leiter*innen vor. Sie leiten Sabbat- und Festtagsgottesdienste und geben religiöse Anleitung zu unterschiedlichen Lebensfragen. Daneben stellt der Unterricht, der vom Religionsunterricht bis zur Erwachsenenbildung reicht, einen wichtigen Aufgabenbereich dar. Auch führen Rabbiner*innen seelsorgerische Gespräche mit den Gemeindemitgliedern, nehmen Anteil an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen in der Gemeinde und repräsentieren die Synagoge in der Öffentlichkeit.

Ausbildung Rabbiner*in:

Für den Beruf als Rabbiner*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Judaistik erforderlich. Zusätzlich erfolgt die Ausbildung und Zertifizierung zum Rabbiner bzw. zur Rabbinerin in jüdischen Rabbinerschulen.

In Österreich besteht derzeit keine Rabbinerschule. Im deutschsprachigen Raum ist eine Ausbildung zum Rabbiner bzw. zur Rabbinerin am Abraham Geiger Kolleg in Kooperation mit der Universität Potsdam oder an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg möglich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Judaistik
  • Hebräisch, Altgriechisch
  • jüdische Religionswissenschaften
  • jüdische Religionsgeschichte
  • Tora und Talmud Forschung
  • Ehe-, Familien-, Lebensberatung
  • Erziehungsberatung
  • Gemeindearbeit
  • im Verlagsbereich: Lektorat, Redaktion

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Rabbiner*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Bar Mitzwa/Bat Mitzwa
  • Sabbat
  • Talmud
  • Tanach
  • Tora

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf