Religionswissenschafter*in

Religionswissenschafter*innen arbeiten an Universitäten, an wissenschaftlichen Instituten und Organisationen, bei Zeitschriftenverlagen sowie in Museen, Bibliotheken und Archiven. Als freie Journalist*innen recherchieren und schreiben sie Artikel für Fachjournale und gestalten Sendungen zu religionswissenschaftlichen Themenbereichen für Hörfunk und Fernsehen. Religionswissenschafter*innen studieren die geschichtliche Entwicklung, die Glaubensinhalte, ethischen Lehren und Anschauungen von Weltreligionen (zu diesen zählen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus) und anderen Religionen der Vergangenheit und Gegenwart. Im Unterschied zu Theolog*innen sind Religionswissenschafter*innen nicht auf eine bestimmte Religion spezialisiert, sondern studieren alle Religionen neutral und vergleichend. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team und im Austausch mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.

Ausbildung Religionswissenschafter*in:

Für den Beruf Religionswissenschafter*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Religionswissenschaft oder Theologie erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Religionswissenschaften
  • Religionsethnologie
  • Religionsgeschichte
  • Geschichte, Kulturgeschichte
  • Ethik, Philosophie
  • Theologie (katholisch, evangelisch, orthodox)
  • Judaistik
  • Islamwissenschaften
  • Englisch
  • Latein, Altgriechisch, Hebräisch (Grundkenntnisse)
  • weitere Fremdsprachen (je nach Schwerpunkt, z. B. Sanskrit, Arabisch, Chinesisch)
  • Lektorat, Redaktion
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Religionswissenschafter*in ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Archäologie
  • Archiv
  • Ethik
  • Koran
  • Seelsorge
  • Tora

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Integrationsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf