Historiker*in

Historiker*innen arbeiten an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten sowie in Museen, Bibliotheken und Archiven und befassen sich mit geschichtlichen Ereignissen und Zusammenhängen. Sie werten schriftliche und nichtschriftliche Quellen wie z. B. Texte, Handschriften, Urkunden, Bilddokumente, historische Fundstücke aus und erforschen Entwicklungsprozesse und Wechselverhältnisse aus Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen. Sie analysieren und dokumentieren ihre Ergebnisse und erstellen Studien und Forschungsberichte, publizieren diese oder präsentieren sie auf Tagungen und Kongressen. Historiker*innen arbeiten mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit Wissenschaftler*innen anderer Fachgebiete und wissenschaftlichen Assistentinnen/Assistenten zusammen.

Ausbildung Historiker*in:

Für den Beruf als Historiker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Geschichte / Geschichtswissenschaften erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Geschichte, Spezielle Geschichte
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaften
  • Alte Sprachen, Latein
  • Datenbanken und Archive
  • Historische Hilfswissenschaften (Numismatik, Heraldik, Urkundenwesen)

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Historiker*in ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Anthropologie
  • Archäologie
  • Artes liberales
  • Epigraphik
  • Gotik
  • Heraldik
  • Numismatik
  • Paläontologie
  • Papyrologie
  • prähistorisch

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf