Historiker*innen arbeiten an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten sowie in Museen, Bibliotheken und Archiven und befassen sich mit geschichtlichen Ereignissen und Zusammenhängen. Sie werten schriftliche und nichtschriftliche Quellen wie z. B. Texte, Handschriften, Urkunden, Bilddokumente, historische Fundstücke aus und erforschen Entwicklungsprozesse und Wechselverhältnisse aus Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen. Sie analysieren und dokumentieren ihre Ergebnisse und erstellen Studien und Forschungsberichte, publizieren diese oder präsentieren sie auf Tagungen und Kongressen. Historiker*innen arbeiten mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit Wissenschaftler*innen anderer Fachgebiete und wissenschaftlichen Assistentinnen/Assistenten zusammen.
Für den Beruf als Historiker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Geschichte / Geschichtswissenschaften erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz