Kulturwissenschafter*innen erforschen die kulturelle Geschichte und Gegenwart der Gesellschaft. Sie sind in sprachlichen, historischen oder kulturgeschichtlichen Sparten tätig bzw. widmen sich interdisziplinär, also fächerübergreifend, diesen Bereichen. Sie erstellen Berichte, Forschungsarbeiten, organisieren Kongresse und Veranstaltungen und sind journalistisch tätig. Kulturwissenschafter*innen arbeiten in universitären und außeruniversitären Institutionen sowie bei Medienbetrieben, Radio und Fernsehen im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften und Assistent*innen.
Für den Beruf Kulturwissenschafter*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium z. B. in Kulturwissenschaften, Publizistik und Kommunikationwissenschaften, Germanistik, Literaturwissenschaften oder in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz