Sozialarbeiter*in

Sozialarbeiter*innen unterstützen einzelne Personen, Familien, Gruppen und das Gemeinwesen professionell bei der Bewältigung von sozialen Problemen, Konflikten oder schwierigen Lebenssituationen (Krisensituationen). Zu ihren Aufgabenbereichen zählen z. B. Altenarbeit, Jugendarbeit, Familienhilfe, Bewährungshilfe, Streetwork, Suchthilfe, der gesamte Migrationsbereich, Wohnungslosenhilfe, aber auch die betriebliche Sozialarbeit. Sie sind in den verschiedensten Einrichtungen des öffentlichen und privaten Sozialdienstes tätig, wobei sie je nach Aufgabenbereich mit anderen Fachkräften des Gesundheits- und Sozialwesens zusammenarbeiten (siehe z. B. Arzt / Ärztin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin, Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in).

Ausbildung Sozialarbeiter*in:

Die Ausbildung zum/zur Sozialarbeiter*in erfolgt in der Regel über das Fachhochschulstudium "Soziale Arbeit" und dauert sechs (Bachelorstudium) bis zehn Semester (Bachelor + Master), wobei einen wesentlichen Teil der Ausbildung Praktika einnehmen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziologie
  • Soziale Arbeit
  • Familienhilfe
  • Kinder- und Jugendlichenberatung
  • Lebensberatung
  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Qualitätsmanagement
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Rhetorik und Kommunikation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Sozialarbeiter*in ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Coaching
  • Empathie
  • Rehabilitation

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf