Installationskunst - auch Raumkunst oder Objektkunst genannt - ist ein Zweig der Bildenden Künste. Installationskünstler*innen entwickeln Werke, Skulpturen und Projekte, sogenannte "Installationen", mit Ausdrucksmitteln wie Fotografie, Video oder Performance, und Materialien wie Holz, Metall und verschiedenen Objekten, die sie zu Installationen zusammenstellen. Installationskünstler*innen haben in der Regel eine Ausbildung in einem Zweig der Bildenden Künste absolviert (z. B. Malerei, Grafik, Bildhauerei oder Film & Video).
Installationskünstler*innen arbeiten zumeist als freie Künstler*innen auf selbstständiger Basis. Als solche arbeiten sie in künstlerischen Kooperationen mit anderen Künstler*innen zusammen und haben Kontakt und Austausch mit Galerien, Museen und Kunstforen. Die Gestaltung von Bühnenbildern für moderne Theater, Oper oder Performance bieten weitere berufliche Möglichkeiten.
Für den Beruf Installationskünstler*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich der Bildender Kunst / Visuellen Kunst mit Schwerpunkt Installations-, Raum- oder Objektkunst erforderlich. Wie bei vielen künstlerischen Berufen können die nötigen Kompetenzen und Fertigkeiten auch autodidakt, also im Selbststudium und Lernen durch Anwenden erworben werden. Eine fundierte Ausbildung ist aber in jedem Fall zu empfehlen.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz