Bühnenbildner*innen entwerfen das Bühnenbild für die Szenen einer Inszenierung von Theateraufführungen, Opern, Operetten, Musicals, Tanztheater, aber auch von Film- und Fernsehproduktionen und Konzerten. Sie stimmen sich bei ihrer Arbeit mit den Regisseur*innen und dem technischen und handwerklichen Personal ab. Ist ein Bühnenbild entworfen, arbeiten sie gemeinsam mit Bühnenhandwerker*innen und Bühnenmaler*innen an der Herstellung der Bühnenkulissen. Bei größeren Theatern gibt es hierfür eigene Theaterwerkstätten.
Für den Beruf Bühnenbildner*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Bildender Kunst mit Schwerpunkt Bühnenbild erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz