Kurator*in (Museum)

Kurator*innen arbeiten in Museen, Sammlungen oder Archiven. Sie pflegen und erforschen die Sammlung und konzipieren, planen und organisieren Ausstellungen, wählen die Objekte aus und recherchieren zu Ausstellungs- und Sammlungsthemen. Sie sind auch für den Ankauf neuer Kunstwerke oder historischer Objekte verantwortlich. Kurator*innen in Museen sind oft auf einen bestimmten Fachbereich (z. B. Archäologische Sammlung, Gemäldesammlung) spezialisiert.

Je nach Größe der Institution übernehmen sie auch Leitungs- und Führungsfunktionen und arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften und Assistent*innen. Bei Museen aktueller Kunst haben sie engen Kontakt zu Künstler*innen oder Sammler*innen, wenn sie deren Werke ausstellen. Viele Kurator*innen arbeiten auch selbstständig und sind für mehrere Institutionen tätig.

Ausbildung Kurator*in (Museum):

Für den Beruf Kurator*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium erforderlich. Abhängig vom Bereich in dem Kurator*innen tätig sind kann das ein Studium in folgenden Bereichen sein: Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie, Europäische Ethnologie (Volkskunde), Biologie oder Technische Wissenschaften.

Die Universität für Angewandte Kunst bietet zudem Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Kuratieren und Museumsarbeit an.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Museologie und Ausstellungswesen
  • Museumspädagogik und Kulturvermittlung
  • Ausstellungskonzeption
  • Budgetierung, Finanzwesen, Controlling
  • Bestandspflege, Lagerung, Archivierung
  • Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
  • Katalogisieren, Bestanderschließung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Kurator*in (Museum) ausüben:
Bilder
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Archäologie
  • Collage
  • Expressionismus
  • Impressionismus
  • Lithographie
  • Renaissance
  • Tempera

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Modebewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf