Nationalpark-Ranger (m./w./d.) informieren Besucher*innen in Nationalparks über die Verhaltensregeln und weisen auf das Informationsangebot hin. Sie führen Besuchergruppen und geben Informationen über Flora und Fauna und deren regionale Besonderheiten anhand von Pflanzen, Tieren und Gesteinen.
Nationalpark-Ranger (m./w./d.) vermitteln ihr Wissen in den Bereichen Naturschutz, Zoologie, Biologie, Botanik und Geologie in der freien Natur. Sie richten ihre Präsentationsmethoden an den jeweiligen Zielgruppen aus (z. B. Kindergruppen, Schulklassen, Tourist*innen) und informieren über Ökologie und Nachhaltigkeit, über richtiges Verhalten in der Natur und gegenüber Tieren usw. Nationalpark-Ranger (m./w./d.) sind oft auf bestimmte Bereiche spezialisiert z. B. Naturnutzungsgeschichte, Felsklettern.
Die Ausbildung zum/zur Nationalpark-Ranger (m./w./d.) erfolgt im Rahmen eines Zertifikatslehrgans in den Nationalparks.
Nach dem Grundmodul muss der zweite Teil der Ausbildung (Aufbaumodul) in jenem Nationalparks absolviert werden, in dem der Beruf dann ausgeübt werden soll. Die Ausbildungsinhalte des zweiten Moduls sind an den jeweiligen Nationalpark angepasst, d. h. es muss bei einem Wechsel in einen anderen Nationalpark erneut absolviert werden.
Die Ausbildung wird unregelmäßig, je nach Bedarf der Nationalparks angeboten. Alle Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Website der Nationalparks Austria und bei den jeweiligen Nationalparks.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen