Forstwart*in

Forstwart*innen führen alle Arbeiten im Rahmen der Waldbewirtschaftung durch. Sie forsten Wälder auf, fällen Bäume, transportieren das Holz und legen Forstwege an. Sie sorgen dafür, dass die Forstmaschinen rechtzeitig am Einsatzort sind und hantieren mit Motorsägen, Hacken, Seilen und Zugwinden. Im Auftrag von Förster*innen oder Forstwirt*innen, von denen sie Anweisungen erhalten, leiten und überwachen sie alle im Forst anfallenden Arbeiten, die sie gemeinsam mit Forstwirtw*innen durchführen. Forstwart*innen sind in privaten und öffentlichen Forstbetrieben beschäftigt. Sie arbeiten mit ihren Berufskolleg*innen sowie mit Förster*innen und Forstwirt*innen zusammen.

Ausbildung Forstwart*in:

Für den Beruf Forstwart*in ist eine abgeschlossene Schulausbildung an der Forstfachschule Traunkirchen erforderlich. Die Forstfachschule Traunkirchen ist die einzige Schule in Österreich, die diesen Berufstitel vergibt.

Ähnliche Qualifikatonen können mit der Ausbildung zum/zur Förster*in oder im Lehrberuf Forstwirtschaft (Lehrberuf) erworben werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Biologie und Pflanzenkunde
  • Forst- und Waldwirtschaft
  • Holzwirtschaft
  • Abholzung und Aufforstung
  • forstwirtschaftliche Maschinen
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Ökologie, Umweltschutz
  • Forstrecht, Umweltrecht
  • Betriebs- und Arbeitssicherheit

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Forstwart*in ausüben:
Bilder
  • Der grüne Daumen: Arbeiten mit Pflanzen, Bäumen und Landschaften
  • Aufforstung
  • Bannwald
  • Bestellungspflicht
  • Durchforstung
  • Ertragswald
  • Forstgesetz
  • Harvester
  • Holzbringung
  • Jungwaldschutz
  • Monokultur
  • Rodung
  • Wildverbiss

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • guter Orientierungssinn
  • mit Pflanzen umgehen können

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Naturliebe

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf