Freizeitberater*in

Freizeitberater*innen haben ein sehr breit gefächertes Aufgabenspektrum. Sie informieren und beraten ihre Kundinnen und Kunden über sinnvolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. So geben sie z. B. Auskunft über aktuelle Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Musik und Kultur. Sie erstellen individuelle Freizeitprogramme und erledigen die damit verbundenen Organisationsaufgaben. Außerdem sind sie ihren Kundinnnen und Kunden bei der Suche nach adäquaten Urlaubszielen und Übernachtungsmöglichkeiten behilflich und vermitteln Kontakte zu Vereinen und Klubs.

Freizeitberater*innen üben ihre Arbeit häufig frei- oder nebenberuflich aus. Das Beschäftigungsverhältnis ist oft zeitlich befristet und erfolgt auf Honorarbasis.

Ausbildung Freizeitberater*in:

Derzeit gibt es in Österreich keine geregelte Ausbildung für Freizeitberater*innen, es bieten jedoch verschiedene Bildungsinstitutionen Kurse und Lehrgänge an.

Freizeitberater*innen verfügen häufig über eine Ausbildung an einer mittleren oder höheren berufsbildenden Schule (z. B. Fachschulen für wirtschaftliche Berufe, Höhere Lehranstalt für Tourismus etc.). Auch Lehrberufe aus dem Tourismusbereich bilden eine gute Ausgangsbasis für diesen Beruf (z. B. Reisebüroassistent*in (Lehrberuf)). Außerdem ermöglichen verschieden Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten einen Einstieg in diesen Beruf.

Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Ausbildungslehrgänge zum Gästebetreuer und Freizeitberater an.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Freizeitberatung
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Fremdsprachen
  • Organisation
  • Terminplanung, Terminkoordination
  • Buchhaltung, Abrechnung
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Freizeitberater*in ausüben:
ASKÖ Stoani Dorfgastein in 5632 Dorfgastein
Automatentechnik Jansenberger GmbH in 5630 Bad Hofgastein
Automatentechnik Jansenberger GmbH in 5640 Bad Gastein
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Verwöhnung pur: Berufe in Hotellerie und Wellness

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Tourismus / Gastgewerbe / Hotellerie
  • Berufstyp:
    Hauptberuf