Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf)

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen dämmen haustechnische Anlagen und Industrieanlagen als Schutz gegen Wärmeverlust oder Erwärmung (z. B. von Kühlanlagen), gegen Brandgefahr oder Lärm-/Schallbelastung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energienutzung und zum Umweltschutz wie auch zum Gesundheitsschutz.

Sie bringen Dämm- und Isolierstoffe, Trockenelemente und Blechteile an Rohrleitungen, Luftkanälen, Behältern und Anlagen an. Sie stellen Stütz- und Unterkonstruktionen für die Montage her, erzeugen Blech- und Kunststoffverkleidungen zum Schutz der Dämmungen und montieren diese. Die Dämmstoffe schneiden sie passgenau zu und bringen sie an den zu dämmenden Objekten an. Mit Brandschutzmaterialien verschließen sie beispielsweise Durchbrüche bei Brandabschnitten und zum Schallschutz bringen sie Kapselungen, Dämpfungen und Eindämmungen an.

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen arbeiten sowohl in Werkstätten beispielsweise zu Vorbereitung der Blechteile als auch auf Baustellen, wo sie die Dämmungen montieren. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften des Baubereichs.

Ausbildung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bautechnik
  • Dämm- und Isoliertechnik
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Skizzen fertigen (von Hand) und mit CAD (Computer Aided Design)
  • Dämm- und Isolierstoffe: Werkstoff- und Materialienkunde
  • Blech- und Metallbearbeitung
  • Dämm- und Isolierstoffmontage
  • Produktionstechnik (CNC-Maschinen)
  • Bedarfsplanung, Kalkulation
  • Arbeitsvorbereitung
  • Wartung und Reparatur
  • technische Dokumentation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Energieausweis
  • Energiekennzahl
  • Fernwärme
  • Organische Dämmstoffe

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf