Gebäudetechniker*innen sind mit der Installation, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen in Bürohäusern, Wohnbauten, Wohnanlagen sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst. Ihre Arbeits- und Aufgabengebiete umfassen Heizungs- und Klimatechnik, Wasserversorgung und -entsorgung, Stromversorgung, Lifttechnik, Licht- und Alarmanlagen. Gebäudetechniker*innen stellen diese Anlagen und Systeme ein, warten und reparieren sie. In regelmäßigen Abständen überprüfen sie die gebäudetechnischen Anlagen und dokumentieren die Ergebnisse in Wartungsprotokollen.
Gebäudetechniker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt mit den Immobilienverwaltungen und Gebäudebesitzern.
Für den Beruf Gebäudetechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene berufsbildende Schule (z. B. HTL - Höhere Technische Lehranstalt) oder ein technisches/ingenieurwissenschaftliches Studium in den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik, Installations-, Sanitär- und Gebäudetechnik etc. erforderlich.
Ein Zugang zu diesem Beruf ist außerdem mit abgeschlossener Lehre z. B. im Bereich Elektrotechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Kälte- und Klimatechnik und mehrjähriger Berufspraxis und Spezialisierung bzw. Weiterbildung im Bereich Gebäudetechnik möglich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz