Hochbauspezialist*in - Neubau (Lehrberuf)

Die Ausbildung im Lehrberuf Hochbauspezialist*in mit Schwerpunkt Neubau ist seit 1. Jänner 2020 möglich.

Hochbauspezialistinnen und -spezialisten im Schwerpunkt Neubau errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z. B. Wohn- und Bürogebäude, Neubausiedlungen und Industriebauten. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Dabei planen sie die erforderlichen Arbeiten, richten die Baustellen ein und sichern sie ab, bauen Mauern und Wände auf, stellen Estriche und Treppen her und Leichtbauwände auf und führen Trockenbauarbeiten durch. Außerdem sind sie für Dämmarbeiten (Wärme-, Schall- und Brandschutz) und für das Verputzen von Wänden und Fassaden zuständig.

Hochbauspezialistinnen und -spezialisten arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben des Baugewerbes und für große Bauunternehmen. Sie arbeiten auf Baustellen unterschiedlicher Größe im Team mit Berufskolleg*innen, mit Vorarbeiter*innen und Polier*innen, mit Bautechniker*innen und Baumeister*innen und mit Fach- und Hilfskräften aus den unterschiedlichsten Bereichen des Bauwesens.

Ausbildung Hochbauspezialist*in - Neubau (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Hochbauspezialist*in mit Schwerpunkt Neubau ist seit 1. Jänner 2020 möglich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Baugesetze, Baunormen, Leistungsbeschreibungen und einschlägige Richtlinien
  • Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe sowie Zusammenhänge und Zuständigkeiten bei der Herstellung von Bauwerken
  • Bau- und Hilfsstoffe, Betontechnologie und Betonprüfung
  • Werkzeuge, Baumaschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Geräte
  • Baukonstruktion, Bauphysik und Tragwerkslehre
  • Messen und Vermessen
  • Gerüste, Pölzungen
  • konventionelle Schalungen, Systemschalungen und Sonderschalungen
  • Abdichten von Bauwerken gegen Feuchtigkeit
  • Berechnungen/Mathematik: Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Materialbedarfsberechnung, Berechnung von Mörtel- und Betonrezepturen
  • Bauzeichnen
  • Lesen von Plänen und Skizzen und Umsetzen der erfassten Informationen
  • Ziegelbauteile herstellen
  • Wände aus Stahlbeton herstellen
  • Messen, Abstecken und Anlegen auch mit digitalen Vermessungsgeräten
  • Aufmessen und Erstellen von einfachen Aufmaßskizze zur Massenermittlung
  • Herstellen von Schalungen
  • Verlegen von Baustahl nach Bewehrungsplänen
  • Transportieren, Einbringen und Verdichten von Beton
  • Bearbeiten (Glätten, Abziehen) von Beton
  • Herstellen von Probe für die Betonprüfung
  • Durchführen der Baudokumentation, z. B. Führen eines Bautageberichts inklusive Beweissicherung oder Durchführen einer einfachen Baudokumentation mittels elektronischem Datenmanagement – EDM

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Hochbauspezialist*in - Neubau (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Beton
  • BIM
  • entgraten
  • Fahrmischer
  • Flachgründungen
  • Künette
  • Mauermörtel
  • Mauerwerk
  • Mauerwerksausblühungen
  • Organische Dämmstoffe
  • Schalungen
  • Spritzbeton
  • Stahlbeton
  • Transportbeton

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf