Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf)

Die Ausbildung im Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik ist ab 1. August 2019 möglich.


Eine dichte Gebäudehülle ist sowohl energietechnisch (Kälte- und Wärmeschutz) von großer Bedeutung als auch zum Schutz vor Wassereintritt in Gebäude oder Brandgefahr. Die Arbeit von Bauwerksabdichtungstechniker*innen ist daher nicht nur vielseitig, sondern sehr verantwortungsvoll.

Bauwerksabdichtungstechniker*innen richten die Baustelle ein, stellen Arbeits- und Schutzgerüste auf und bereiten die erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Baugeräte vor. Sie führen Abdichtungsarbeiten gegen Bodenfeuchtigkeit und gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser an Dächern und anderen Gebäudeteilen aus und verarbeiten Dämmstoffe.

Bauwerksabdichtungstechniker*innen arbeiten hauptsächlich auf Baustellen an Gebäuden, insbesondere auf Dächern, sind aber auch in der Verkehrsflächenabdichtung tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und mit anderen Fachkräften des Baubereichs, wie z. B. Dachdecker*innen, Spengler*innen, Trockenausbauer*innen, Maurer*innen oder Straßenerhaltungsfachkräften.

Ausbildung Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik ist seit 1. August 2019 möglich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz und rationelle Energie- und Materialverwendung
  • Bau- und Bauhilfsstoffe
  • Werkzeugen, Maschinen und Geräte
  • Arbeitsverfahren und -techniken
  • Bauphysik
  • Prüfen von Abdichtungsuntergründen
  • Abdichten von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nichtdrückendes und gegen drückendes Wasser
  • Abdichten von Dächern
  • Abdichten von Verkehrsflächen
  • Qualitätskontrolle
  • Fachrechnen: Längen- und Flächenberechnungen, Volums- und Masseberechnungen, Prozent- und Proportionsrechnungen, Materialbedarfsrechnungen
  • Fachzeichnen
  • Herstellen einer zweilagigen Abdichtung mit Bitumenbahnen gegen drückendes Wasser an waagrechten, lotrechten, geneigten und geformten Flächen mit Ecken, Kanten, Vor- und Rücksprüngen sowie Herstellen von rückläufigen Stößen, umgelegten Stößen oder Bewegungsfugen
  • Herstellen einer einlagigen Abdichtung mit mechanisch befestigten Kunststoffbahnen einschließlich Einbauen einer Wärmedämmung und Dampfsperre sowie Einbauen und Abdichten von Durchdringungen
  • Herstellen eines Detailanschlusses mit einer Flüssigkunststoffabdichtung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Bauwerksabdichtungstechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Beton
  • Bitumen
  • Organische Dämmstoffe
  • Stahlbeton

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf