Kürschner*in

Die Ausbildung zum/zur Küschner*in erfolgt im Modullehrberuf Bekleidungsgestaltung. Berufs- und Ausbildungsbeschreibung findest du unter:

Kürschner*innen verarbeiten Pelze zu Kleidungsstücken, Decken oder Möbelbespannungen. Sie schneiden die Felle auf, nehmen Maß, schneiden die Teile zu und verarbeiten sie. Dafür verwenden sie spezielle Nähmaschinen und Kürschnermesser. In der Serienherstellung arbeiten Kürschner*innen nach vorgegebenen Entwürfen, bei der Einzelanfertigung entwerfen sie die Schnitte mitunter auch selbst. Um die Pelze und Kleidungsstücke witterungsbeständig zu machen, präparieren die Kürschner*innen diese mit speziellen Methoden und Verfahren. Sie übernehmen Pelze auch zur Pflege, Änderung oder Reparatur. Kürschner*innen arbeiten in Werkstätten sowie in den Verkaufs- und Lagerräumen von Betrieben der Pelzherstellung und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.

Ausbildung Kürschner*in:

Die Ausbildung zum/zur Kürschner*in erfolgt im Lehrberuf Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf) insbesondere über das Hauptmodul Kürschner und Säckler/Kürschnerin und Säcklerin.

Einige berufsbildende Schulen bieten ähnliche Ausbildungen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Textilhandwerk, Textilindustrie
  • Pelzherstellung, Küschnerei
  • Modedesign, Pelzmodedesign
  • Modelle und Schnitte erstellen
  • Natur- und Kunststoffpelze
  • Pelzbe- und verarbeitung
  • Näh- und Fertigungstechniken
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Leder-, Stoffe- und Textilienkunde
  • Pelzreinigung, -wartung und Restauration
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Handel, Vertrieb, Werbung und Verkauf
  • Kund*innenberatung und -betreuung

...und dort kannst du den Beruf Kürschner*in ausüben:
Bilder
  • Dollieren
  • Fasson
  • Filzen
  • Konfektion

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise