Tischlerei - Drechslerei (Lehrberuf)

Tischler*innen im Schwerpunkt Drechslerei sind Spezialist*innen für die kunstvolle Bearbeitung von Holz. Sie stellen z. B. Möbel und Möbelteile, Zierelemente, Bauelemente, Spielzeug, Figuren, Souvenirartikel, Geschirr, Treppengeländer u. v. m. aus unterschiedlichen Holzarten, aber auch aus Kunststoff, Elfenbein oder Horn her. Dafür wählen sie das passende Material aus und trocknen es. Bearbeitet werden die Rohmaterialien (Rohlinge) an einer – oft computergesteuerten – Drechselmaschine (Drechselbank), mit der das Werkstück in schnelle Drehung versetzt und mit verschiedenen Schneid-, Schleif- und Polierverfahren in die gewünschte Form gebracht wird.

Tischler*innen im Schwerpunkt Drechslerei arbeiten in Werkstätten von Klein- und Mittelbetrieben des Drechslergewerbes. Sie arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und mit anderen Fachkräften zusammen.

Ausbildung Tischlerei - Drechslerei (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Werkskizzenerstellung, von Hand und mit CAD
  • Drechseln – Fertigungstechniken
  • Holzbearbeitungstechniken
  • Oberflächenbehandlungstechniken
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Arbeitsmittel- und Materialienkunde
  • Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle
  • Reparaturen und Restaurierungen
  • Zusammenbau und Montage
  • Drechslerwaren: Präsentation, Verkauf und Vertrieb
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • digitales Arbeiten
  • nachhaltiges, energieeffizientes Arbeiten

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Tischlerei - Drechslerei (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Anreißen
  • CAD
  • Drechseln

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf