Kommissionierer*in

Kommissionierer*innen (manchmal auch als Picker*innen oder Greifer*innen bezeichnet) entnehmen Waren aus dem Lager und stellen diese für Kunden- oder Produktionsaufträge zusammen. Sie verwenden dafür elektronische Kommissionierungssysteme oder analoge Listen, denen sie die erforderlichen Angaben entnehmen. Auch die Warenannahme, Überprüfung der Lagerbedingungen, Verpackung der Ware und Warenübergabe gehört zu den Aufgaben von Kommissionierer*innen.

Kommissionierer*innen arbeiten in Warenlagern in der Warenannahme und -ausgabe in unterschiedlichsten Betrieben mit Lagerwirtschaft.

Ausbildung Kommissionierer*in:

Kommissionierer*innen werden in der Regel direkt im Betrieb angelernt. Für umfangreiche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche können auch kaufmännische Ausbildungen sinnvoll sein.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kommissionierer*in ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • guter Orientierungssinn
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Umweltbewusstsein
  • Bewegungsfreudigkeit

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf