Kommunikationstechniker*in

Kommunikationstechniker*innen sind im Bereich der elektronischen Vermittlung und Übertragung von Informationen, Daten und Nachrichten mittels Kommunikationssysteme wie Telefon, Funk, Radio oder Fernsehen tätig.

Sie planen, berechnen, messen und prüfen kommunikationstechnische Geräte, Anlagen oder Systeme wie z. B. Telefon- oder Sprechanlagen, Satelliten- oder Kabelfernsehgeräte und Mobilfunknetze. Weiters arbeiten an der Konstruktion und Entwicklung neuer Anlagen, Schaltprogramme oder digitaler Steuerungssysteme mit.

Kommunikationstechniker*innen arbeiten in Unternehmen im Funk-, Fernseh- und Telekommunikationsbereich mit Berufskolleg*innen aus der Informations- und Kommunikationstechnik zusammen und haben direkten Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.

Ausbildung Kommunikationstechniker*in:

Ausbildungsmöglichkeiten für Kommunikationstechniker*innen bestehen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik insbesondere an höheren technischen Lehranstalten, Kollegs sowie durch Fachhochschul-Studiengänge und technischen Universitätsstudien. Viele dieser Bildungswege sind bereits auf Schwerpunktausbildungen der Nachrichten- und Informationstechnik ausgerichtet.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Kommunikationstechniker*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Client-Server-Prinzip
  • DFÜ
  • Fernmeldeanlage
  • Fernmeldesatellit
  • GSM-Geräte
  • IKT
  • Interaktives Fernsehen
  • Kryptologie
  • LAN
  • Mobilfunk
  • Telematik
  • Transponder
  • VoIP
  • WAP

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf