Die Elektrotechnik ist ein umfassendes Gebiet, das sich in zahlreiche (Berufs-)Bereiche und Anwendungsfelder gliedert: Nachrichtentechnik, Energietechnik, Regelungstechnik, Computer- und Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik, um nur einige zu nennen. Zu diesen "klassischen" Bereichen kommen aufgrund der rasanten technischen Fortschritte laufend neue Felder hinzu, wie z. B. Umwelttechnik, Alternativ-Energietechnik, Automatisierung/Robotik.
Elektrotechniker*innen sind meist auf bestimmte Anwendungsbereiche (siehe oben) spezialisiert. Sie planen, entwerfen, bauen und montieren elektrotechnische Geräte und Systeme sowie elektrotechnische Komponenten und Bauteile für Maschinen und Anlagen und installieren solche Geräte und Systeme und Gebäuden, Betrieben und Haushalten. Im Bereich der industriellen Fertigung und Produktion überwachen sie den Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und Systemen. Darüber hinaus arbeiten sie in betrieblichen Bereichen wie Qualitätssicherung, Wartung/Reparatur oder Verkauf und Vertrieb. Im Kundenservice informieren und beraten sie Kundinnen und Kunden, führen Schulungen durch und lösen technische Probleme und Störungen.
Elektrotechniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, technischen Fachkräften und verschiedenen Spezialist*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen.
Für den Beruf als Elektrotechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Elektrotechnik, Kommunikationstechnik oder Elektronik erforderlich.
Aufgrund der vielfältigen Überschneidungen sind aber auch entsprechende Ausbildungen für Nachrichtentechnik, Elektronik, zum Teil auch Maschinenbau möglich.
Außerdem ermöglicht die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik mit unterschiedlichen Haupt- und Spezialmodulen den Zugang zu diesem Beruf.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz