Computertechniker*innen planen und konstruieren (analoge und digitale) Schaltungen und integrierte Bauteile für computergesteuerte Mess-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme. Dies sind alle Systeme im Bereich der Kommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik, der Robotik oder der Kraftfahrzeugtechnik (z. B. Überwachungsanlagen oder Chipkarten). Die Computertechniker*innen entwickeln die Hardware für Speicherung oder Datenübertragung und stellen CD-ROMs her. Sie arbeiten mit Spezialist*innen aus den Bereichen Elektrotechnik bzw. Elektronik, Mikrocomputertechnik, Robotik, Automatisierungstechnik usw. zusammen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz