Drucktechniker*innen stellen verschiedene Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und Magazine, Bücher, Plakate usw. in unterschiedlichen Druckverfahren her (z. B. Bogenflachdruck, Rollenrotationsdruck, Digitaldruck, Siebdruck) und sind für den gesamten Ablauf des Druckvorganges verantwortlich. Sie prüfen Auftragsunterlagen, planen den Arbeitsprozess und die notwendigen Materialien (Farben, Toner, Tinten) und erstellen Druckvorlagen bzw. bereiten die digitalen Druckdaten vor. Sie stellen die Druckmaschinen ein, steuern und kontrollieren das Druckverfahren und kontrollieren das Druckergebnis.
Drucktechniker*innen arbeiten selbstständig oder im Team an den Maschinen und sind fallweise auch für die Wartung und Instandhaltung der Druckmaschinen zuständig. Bei ihrer Arbeit haben sie Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen (z. B. Werbefachleute, Grafiker*innen, Fotograf*innen), aber auch zu Berufskolleginnen und -kollegen, die in der Weiterverarbeitung (z. B. Buchbindung, Verpackung) tätig sind.
Der Lehrberuf Drucktechnik ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zum Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz