Zinngießer*in

Die Ausbildung im Beruf Zinngießer*in erfolgt im Lehrberuf Metallgießer*in. Siehe Metallgießer*in (Lehrberuf)

Zinngießer*innen stellen verschiedene Gebrauchsgegenstände aus Zinn und anderen Metallen her. Um Gussstücke wie Pokale, Vasen oder Skulpturen (kleine Statuen) aus Zinn oder Zinnlegierungen herzustellen, benötigen Zinngießer*innen zuerst eine Negativform. In diese gießen sie flüssiges Zinn bzw. die Zinnlegierung. Nach dem Erkalten zerschlagen sie die Form und bearbeiten den Kern und die Gussteile nach (mittels drehen, schleifen, polieren). Zinngießer*innen fertigen meist künstlerische Produkte. Sie reparieren und restaurieren aber auch Zier- und Gebrauchsgegenstände. Zinngießer*innen verwenden verschiedene Feilen, Meißel und Hämmer. Sie arbeiten in Gewerbebetrieben mit Berufskolleg*innen sowie mit Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Zinngießer*in:

Die Ausbildung im Beruf Zinngießer*in erfolgt im Lehrberuf Metallgießer*in. Siehe weitere Informationen im Beruf Metallgießer*in (Lehrberuf).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Zinngießer*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Anlegesand
  • Ferrit
  • Graphit
  • Kernmarke
  • Legierung
  • Metallurgie

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf