Bildhauer*innen (Kunst) entwerfen und gestalten Skulpturen, Plastiken, Denkmäler, Brunnen oder Reliefs. Sie verwenden unterschiedliche Materialien und beherrschen die dafür jeweils erforderlichen kunsthandwerklichen Techniken. Bildhauer*innen schnitzen und meißeln, gießen Metalle und verarbeiten Kunststoffe. Ihre Ideen halten sie in Skizzen oder Entwürfen zeichnerisch fest. In der Regel arbeiten Bildhauer*innen freiberuflich nach Aufträgen von Institutionen (z. B. Kunst- und Kulturämter, Stadtämter) oder Privatpersonen. Sie haben Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen und zu Künstlerkolleg*innen.
Für den Beruf Bildhauer*in (Kunst) ist in der Regel eine abgeschlossene facheinschlägige Schulausbildung (Fachschule, Höhere Lehranstalt) oder ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Bildender Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei, Skulptur oder Raumkunst erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz