Raumgestalter*innen befassen sich mit der Gestaltung und Ausstattung von Innenräumen, z. B. von Wohnungen, Büro- und Geschäftsräumen. Sie wählen für ihre Kundinnen und Kunden die gesamte Einrichtung wie Möbel, Vorhänge, Teppiche aus und bestimmen die Farben und Materialien für die Auskleidung von Böden, Wänden und Decken (z. B. Textilien, Holz, Stein, Fliesen). Raumgestalter*innen achten bei ihrer Planung einerseits auf die Funktionalität der Einrichtung und andererseits auf das ästhetische Aussehen der Räume. Sie arbeiten als Selbstständige oder angestellt in Einrichtungshäusern, Innenarchitekturbüros und Großtischlereien im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und anderen Fachkräften.
Für den Beruf Raumgestalter*in ist in der Regel eine abgeschlossene, facheinschlägige Schulausbildung oder ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Innenarchitektur, Interior Design, Holztechnologie und ähnliches erforderlich. Eine Lehre in handwerklichen Bereichen, z. B. Tischlerei, ermöglicht ebenso den Zugang zu diesem Beruf.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz