Brandschutzbeauftragter / Brandschutzbeauftragte

Brandschutzbeauftragte sind für den betrieblichen Brandschutz zuständig. Sie planen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen zur Brandverhütung und führen diese durch. Im Notfall, bei Ausbruch von Feuer, kennen sie die Orte, an denen Feuerlöschgeräte angebracht sind, und geben Anweisungen für das richtige Verhalten. Sie sind Beschäftigte in öffentlichen und privaten Betrieben, die die gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe der Brandschutzbeauftragten zusätzlich zur eigenen beruflichen Tätigkeit übernehmen.

Ausbildung Brandschutzbeauftragter / Brandschutzbeauftragte:

Die Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten erfolgt in eigenen Ausbildungskursen. Diese werden etwa vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder der TÜV Akademie angeboten.

Inhalt dieser Kurse ist die Vermittlung jenes Wissens, das Brandschutzbeauftragte unbedingt brauchen, um im jeweiligen Betrieb, in der jeweiligen Dienststelle die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchführen zu können.

Hinweis: Manche Kursangebote setzen eine Ausbildung zum/zur Brandschutzwart*in voraus, bei anderen ist diese in der Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten inkludiert.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Brandschutzbeauftragter / Brandschutzbeauftragte ausüben:
Bilder
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Pyromanie
  • Pyrometrie
  • Pyropapier

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf