Requisiteur*in

Requisiteur*innen sind für die Beschaffung und das Arrangement von Ausstattungsgegenständen (Requisiten) bei Theater-, Fernseh- und Filmproduktionen zuständig. Nach Anweisungen von Regisseur*innen, Szenenbildner*innen und Bühnenbildner*innen stellen sie die Requisiten wie z. B. Möbel, Dekorstücke, Attrappen aus dem Fundus (Lager) zusammen oder kaufen neue ein. Zur Arbeit von Requisiteur*innen zählt auch das ordnungsgemäße Lagern, Reinigen und Warten der Requisiten. Requisiteur*innen sind hinter der Bühne, in Werkstätten und Lagerräumen sowie in Besprechungs- und Büroräumen tätig. Sie haben bei ihrer Arbeit engen Kontakt mit dem gesamten Produktionsteam, sowie mit Handwerker*innen und Lieferant*innen.

Ausbildung Requisiteur*in:

Für den Beruf als Requisiteur*in gibt es keine spezielle Ausbildung. Dieser Beruf kann beispielsweise sowohl nach Abschluss einer handwerklichen Lehre ausgeübt werden oder nach Besuch einer facheinschlägigen mittleren und höheren Schule oder einem entsprechend ausgerichteten künstlerischem Universitätsstudium.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Theater-/Bühnenausstattung
  • Bühnenbild
  • Bühnenkostüme
  • Fundus - Verwaltung und Organisation
  • Allgemeine Kulturgeschichte
  • Wartung und Reparatur
  • Buchhaltung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Requisiteur*in ausüben:
Bilder
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Fundus
  • Recherche

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf