Bühnenmaler*in

Bühnenmaler*innen bemalen Dekorationen, Bühnenbauelemente, Möbel, Requisiten und bessern diese aus. Sie spannen Dekorationsteile auf, grundieren und bekleben sie. Sie können mit verschiedenen Werkstoffen umgehen. Bühnenmaler*innen sind also künstlerisch und handwerklich tätig. Sie arbeiten in Bühnen- und Theaterwerkstätten, bei Film- und Fernsehproduktionen und bei Werbe- und Dekorationsunternehmen. Gemeinsam mit anderen handwerklichen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften arbeiten sie nach Anweisungen von Regisseur*innen oder Bühnenbildner*innen. Diese legen die entworfenen technischen Zeichnungen, Entwürfe und Modelle vor und geben den Bühnenmaler*innen genaue Angaben bezüglich der Farben, Muster und Materialien.

Ausbildung Bühnenmaler*in:

Zugänge zum Beruf Bühnenmaler*in bilden z. B. eine abgeschlossene Lehre als Maler*in und Beschichtungstechniker*in - Dekormaltechnik (Lehrberuf), Ausbildungen im Bereich "Bildnerische Gestaltung" (z. B. Fachschulen für Malerei und Gestaltung, Höhere Lehranstalten für künstlerische Gestaltung) oder ein Universitätsstudium in Bildender Kunst - Bühnenmalerei.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Geräte- und Werkzeugkunde
  • Bühnen- und Kulissendesign, Bühnentechnik
  • Kulissenbau
  • künstlerische Gestaltung
  • Malerei, Bühnenmalerei
  • Wartung, Restauration und Reparatur
  • technisches/handwerkliches Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Bühnenmaler*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Fundus
  • Repertoire
  • Requisit

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf