Dekorateur*in

Dekorateur*innen gestalten Schaufenster, Verkaufsräume, aber auch Messestände und Ausstellungen. Nach Vorgabe der Auftraggeber*innen zeichnen sie Entwürfe, stellen Modelle her und setzen im Atelier oder am Ausstellungsort Werbeideen um. Sie beherrschen vielfältige handwerkliche Arbeiten: sie malen, tapezieren oder führen Kartonagearbeiten aus. Dekorateur*innen sind mit unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen vertraut (z. B. Textilien, Folien, Papier, Tapeten) und verwenden Requisiten wie Regale, Podeste oder Schaufensterfiguren. Je nach Auftrag arbeiten sie im Team oder allein. Sie haben Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen, dem Verkaufspersonal der von ihnen dekorierten Geschäfte und deren Kundinnen und Kunden.

Ausbildung Dekorateur*in:

Je nach Tätigkeitsschwerpunkt sind für den Beruf Dekorateur*in facheinschlägige handwerkliche Ausbildung (z. B. Lehrberufe wie Tischler*in und Tapezierer*in und Dekorateur*in) oder Fachausbildungen im Bereich Kunst und Design von Vorteil. Auch Ausbildungen im Bereich Handel (z. B. Lehrberuf Einzelhandel) bilden eine gute Grundlage für diesen Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Dekorateur*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf