Tapezierer*in und Dekorateur*in (Lehrberuf)

Tapezierer*innen und Dekorateur*innen gestalten Innenräume und Möbelstücke mit Hilfe von Tapeten und Stoffen. Sie tapezieren Wände, montieren Karniesen, verlegen bzw. verspannen Teppiche, Laminat-, Kork- und andere Böden und montieren Rollos, Markisen oder Jalousien. Außerdem führen sie Näharbeiten an Polstermöbeln und Matratzen durch und reparieren diese.

Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorwiegend in Klein- und Mittelbetriebe des Tapezierer- und Bettwarenerzeugergewerbes, teilweise auch in den Werkstätten und Werkshallen von Betrieben der Bettwaren-, Matratzen- und Polstermöbelindustrie. Bei Tapezier- und Montagearbeiten sind sie direkt bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort tätig.

Ausbildung Tapezierer*in und Dekorateur*in (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tapezieren, Bodenlegen und Dekorieren
  • Innenausbau, Innenraumgestaltung
  • Farben- und Formenlehre, Gestaltung und Design
  • CAD (Computer Aided Design)
  • Räume, Wände und Flächen ausmessen
  • Arbeitsvorbereitung
  • Werkstoffe und Hilfsstoffe
  • Tapeten und Bodenbeläge: Produkt- und Warenkunde
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Kundenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Tapezierer*in und Dekorateur*in (Lehrberuf) ausüben:
Kreuzthaler GmbH in 5630 Bad Hofgastein
www.kreuzthaler.at
Pfingstmann Raumausstattung in 5640 Bad Gastein
www.pfingstmann.at
Bianca - Ambiente zum Wohlfühlen/Raumausstattung in 5630 Bad Hofgastein
Kanzler Peter in 5632 Dorfgastein
Lohfeyer Martina in 5630 Bad Hofgastein
Malerei Klien OG in 5630 Bad Hofgastein
Omerovic Mehmed in 5640 Bad Gastein
Bilder
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Laminat

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung - über Kopf arbeiten

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Mode / Textil / Leder
  • Berufstyp:
    Hauptberuf