Europa Assistent*in

Europa Assistent*innen sind in Unternehmen beschäftigt, die Handelsgeschäfte innerhalb der EU betreiben. Darüber hinaus arbeiten sie im öffentlichen Dienst für diverse Institutionen und Organisationen der Europäischen Union.

Europa Assistent*innen verbinden umfassende Sprachkenntnisse (zwei bis drei EU-Sprachen) mit kaufmännischem Wissen: Sie wickeln den fremdsprachigen Telefon- und Schriftverkehr ab, bearbeiten fremdsprachige Dokumente und führen diverse Büro- und Verwaltungsaufgaben durch. Ihre Tätigkeit ist mit der von Fremdsprachensekretär*innen vergleichbar.

Ausbildung Europa Assistent*in:

Für den Beruf Europa Assistent*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HAK) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Betriebswirtschaft, Handelswissenschaft oder beispielsweise auch Politikwissenschaften erforderlich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Europa Assistent*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Administration
  • Diplomatie
  • E-Government
  • Knowledge-Management
  • Public Relations (PR)
  • Vorstand

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf