Übersetzer*in

Übersetzer*innen übertragen schriftliche Texte wie Artikel, Bücher, Vorträge, Reden oder Briefe aus den verschiedensten Fachbereichen wie z. B. Literatur, Wissenschaft und Kultur, Politik, Wirtschaft in eine andere Sprache. In der Regel sind sie auf bestimmte Fachbereiche und Fremdsprachen spezialisiert. Sie arbeiten selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes oder angestellt in Übersetzungsbüros und verwenden bei ihrer Arbeit verschiedene Lexika, Grammatikbücher, Fremd- und Fachwörterbücher, zunehmend auch Übersetzungsprogramme. Sie arbeiten eigenständig oder im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.

Ausbildung Übersetzer*in:

Die Ausbildung zum/zur Übersetzer*in ist erfolgt in der Regel über ein entsprechendes Fremdsprachenstudium (z. B. Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Russisch usw.).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Übersetzer*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf