Fremdsprachenkorrespondent*in

Fremdsprachenkorrespondent*innen arbeiten bei international tätigen Unternehmen und Organisationen. Sie beherrschen mindestens zwei Fremdsprachen in Wort und Schrift in denen sie den betrieblichen Schrift- und Telefonverkehr durchführen. Sie verfassen Geschäftsbriefe, Rundschreiben, Newsletter etc. und stellen fremdsprachige Dokumente aus, oder übersetzen fremdsprachige Dokumente ins Deutsche.

Darüber hinaus begleiten sie ihre Vorgesetzten auf Dienstreisen ins Ausland und übersetzten und/oder protokollieren bei Meetings und Besprechungen. Fremdsprachenkorrespondent*innen arbeiten in Büroräumen an Computerarbeitsplätzen mit Mitarbeiter*innen der verschiedenen Abteilungen zusammen. Sie kommunizieren persönlich, telefonisch und schriftlich mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen im In- und Ausland.

Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent*in:

Für den Beruf Fremdsprachenkorrespondent*in ist in der Regel eine Schulausbildung mit entsprechendem Fremdsprachenschwerpunkt (z. B. HAK mit Fremdsprachenschwerpunkt) oder ein entsprechendes Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich.
Längere Auslandsaufenthalte in den jeweiligen Ländern sind ein großes Plus.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Fremdsprachenkorrespondent*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf