Dolmetscher*innen übertragen gesprochene Texte mündlich und direkt in eine andere Sprache oder sie übersetzen schriftliche Texte direkt mündlich in eine andere Sprache. Sie übersetzen z. B. bei internationalen Kongressen, Konferenzen, Verhandlungen und Staatsbesuchen. Dolmetscher*innen arbeiten in Besprechungs-, Veranstaltungs- und Gerichtsräumen, in Büroräumlichkeiten, aber auch an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kund*innen. Sie verwenden Fremd- und Fachwörterbücher, Lexika und Verzeichnisse. Bei großen Veranstaltungen arbeiten sie meist im Team. Bei ihrer Arbeit wird zwischen Simultandolmetschen (gleichzeitiges Übersetzen) und Konsekutivdolmetschen (satz- oder absatzweises Übersetzen) unterschieden.
Die Ausbildung zum/zur Dolmetscher*in erfolgt in der Regel über ein entsprechendes Universitätsstudium.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz