Geochemikerinnen und Geochemiker sind im Bereich der Geologie (Erdwissenschaft) tätig. Sie erforschen die Zusammensetzung und die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kristallen, Mineralien und Gesteinen. Sie beschäftigen sich mit deren Entstehung und Zusammensetzung und den Möglichkeiten ihrer Nutzung als Werkstoffe. Sie betreiben geochemische Lagerstättenforschung (z. B. Erze, Mineralien und Kohle, Erdöl, Erdgas), nehmen Rohstoffproben und führen mit ihnen im Labor verschiedene Messungen, Tests und Analysen durch. Dabei setzen sie verschiedene Verfahren, Instrumente, Mikroskope und computergesteuerte Analysegeräte ein. Geochemikerinnen und Geochemiker arbeiten in Betrieben der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, an Forschungsinstituten und Universitäten sowie in Ingenieurbüros im Team mit Spezialistinnen und Spezialisten und verschiedenen Fach- und Assistenzkräften.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz